Am Mittwochabend holte die Stadt Augsburg ihre in den Jahren 2020 und 2021 aus Pandemiegründen abgesagten Sportlerehrungen nach. Und auch der Verein Allgäuer Sportpresse präsentierte seine Wahl zum Sportler, zur Sportlerin und zur Mannschaft des Jahres: Ricarda wurde, obwohl mit Kreuznacher Startberechtigung, zur Sportlerin des Jahres gewählt. Ricarda ist sogenannte „Wahl-Augsburgerin“, aber aus dem Rheinland stammend, weshalb es auch einen deutlichen Hinweis auf ihre Heimat im Kreis Ahrweiler und die Folgen der Flutkatastrophe gab. Kajakfahrerin Elena Lillik belegte Platz zwei. Bei den Männern entschied Canadierfahrer Sideris Tasiadis die Wahl für sich. Kajakspezialist Hannes Aigner wurde zweiter. Damit dominieren die Kanuten in der Sportstadt Augsburg erstaunlich deutlich die Sportszene. Vielen Dank an die Stadt Augsburg für die herzliche Aufnahme von Ricarda in die große Sportfamilie.
Ricarda Funk gelingt die Generalprobe auf der diesjährigen WM-Strecke. Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Kajak-Einer strahlte nach ihrem Finallauf. „Es war ein fast optimaler Lauf“, sagte die 30-Jährige voller Freude. „Nur das letzte Aufwärtstor habe ich nicht so richtig gut erwischt. „Ich bin happy, dass mir so ein Lauf gelungen ist. Aber das muss immer wieder aufs Neue geschafft werden.“ Funk gewann mit rund 8 Sekunden Vorsprung. Stefanie Horn aus Italien paddelt auf Rang zwei. Dritte wurde Teamkameradin Elena Lilik. Foto: Ricarda mit WM-Maskottchen „Gustl“. Die diesjährige WM findet vom 26. bis 31. Juli auf der Olympiastrecke von 1972 statt, 50 Jahre nach den Spielen von München. Foto von Thomas Lohnes.
Olympiasiegerin Ricarda Funk hat am vergangenen Samstag in ihrem ersten Verein (WSV Remagen) ihr erstes Boot signiert. Der Verein hatte das Sportgerät über Jahre sorgsam aufbewahrt. „Das gibt es wohl kaum ein weiteres Mal, dass ein Kinderboot so lange überlebt“, staunte Funk. Zumal das Boot bereits damals schon ein echter Oldi war. „Die Konstruktion aus dem Jahr 1981 wurde von den Ingenieuren besonders flach gestaltet, weshalb sich das Boot auch gut als Kinderboot eignete“, erklärte die Rheinländerin. Mit ihrem Oldtimer gewann die damals 10-jährige 2002 ihre erste Deutsche Schülermeisterschaft im bayrischen Rosenheim für den Wassersportverein Remagen. 19 Jahre später – 2021 – holte sie (jetzt mit Top-Material) bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille im Kanuslalom und wurde im gleichen Jahr Weltmeisterin. Der Verein beabsichtigt, das Kajak im Clubraum auszustellen. (THF)
Olympiasiegerin Ricarda Funk startet mit einem Sieg in die Saison 2022. Die gebürtige Ahrweilerin hatte sich bereits einige Wochen zuvor in dem französisches Übersee-Département auf die kommende Wettkampfserie vorbereitet. Rund 150 Starterinnen und Starter aus zehn Nationen hatten sich zur ersten internationalen Standortbestimmung auf der etwa 700 km östlich von Madagaskar gelegenen Vulkaninsel getroffen. Funk gewann erwartungsgemäß mit etwa 2,38 Sekunden Vorsprung vor ihren Teamkolleginnen Elena Lilik (Augsburg) und Andrea Herzog (Leipzig). Der Wettkampf fand unter den Ausläufern des Zyklons Batsirai statt. Dieser Sturm hatte in den vergangenen Tagen für allerhand Wirbel und Trainingsunterbrechungen gesorgt.
85,44 (2) R. Funk 87,82 (0) E. Lillik 88,87 (0) A. Herzog
Ricarda Funk ist von den rund 4.000 Sporthilfe-geförderten Athlet:innen zur „Sportlerin des Monats“ Juli gewählt worden. Ihr Olympiasieg im Einer-Kajak war sowohl sportlich als auch emotional einer der bisherigen Höhepunkte der diesjährigen Olympischen Spiele. Mit ihrem Erfolg im Wildwasserkanal gewann die 29-Jährige aus dem Ahrtal Deutschlands erste Goldmedaille in Tokio und sendete damit ein Signal der Hoffnung in ihre vom Hochwasser verwüstete Heimat.
Platz zwei bei der Wahl „Sportler:in des Monats“ belegen die Silbermedaillengewinner aus dem Deutschlandachter. Das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes ist seit Jahren ein Medaillengarant und musste sich in Tokio nur den Neuseeländern geschlagen geben. Silber gewann auch der Drittplatzierte der Juli-Wahl, Eduard Trippel. Der 24-jährige Judoka aus Rüsselsheim drang trotz schwerer Auslosung bis ins Finale vor und verlor sein Lächeln dort nur für einen kurzen Moment, ehe die Freude über die erkämpfte Silbermedaille Oberhand gewann.
Auf den weiteren Plätzen folgt der leichte Doppelzweier Rommelmann/Osborne, Silbermedaillengewinner in Tokio, die Gold-Equipe im Dressurreiten, sowie Jessica von Bredow-Werndl und Isabell Werth, die in der Einzelkonkurrenz Gold und Silber für Deutschland gewinnen konnten. Nominiert waren im Juli alle Gold- und Silbermedaillengewinner:innen der Olympischen Spiele in Tokio.
Ergebnis:
1. Ricarda Funk/Kanuslalom: 39,7%
2. Deutschlandachter/Rudern: 16,6%
3. Eduard Trippel/Judo: 12,3%
4. Jonathan Rommelmann und Jason Osborne/Rudern: 10,2%
5. Dressur-Mannschaft/Reiten: 9,7%
6. Jessica von Bredow-Werndl/Dressurreiten: 8,4%
7. Isabell Werth/Dressurreiten: 3,3%
Gewählt wird der:die „Sportler:in des Monats“ von den rund 4.000 geförderten Athlet:innen der Deutschen Sporthilfe – unterstützt von der Athletenkommission im DOSB und SPORT1. Präsentiert wird die „Sportler:in des Monats“-Wahl vom Nationalen Förderer Allianz.
Empfang in Augsburg, mit dem Autokorso durch die Fuggerstadt
Am Dienstagnachmittag wurden Slalom-Kanuten Ricarda Funk, Sideris Tasiadis und Hannes Aigner in Augsburg empfangen. Mit dem Autokorso ging durch Augsburg entlang der applaudierenden Fans. Vor dem Rathaus fand die Oberbürgermeisterin Eva Weber die passenden Worte. Ricarda zeigte sich ganz gerührt: „Das habe ich so nicht erwartet. Es ist unbeschreiblich und toll, wie mich Augsburg mit offenen Armen empfängt.“ Anschließend ging es dann weiter zum Brauhaus Riegele. Hier eine bezeichnende Geste der Olympiasiegern von 1992 Elisabeth Micheler-Jones: Lisel zeichnete ihre „Wachablösung“ Ricarda mit einem individuellen Schmuckstück aus: Ein Artefakt in Kajakform, in der Art, wie sie es selbst nach ihrem Olympiasieg 92 erhielt.
Ein großes Lob an die Organisatoren und besonders an Fee Maxeiner, die ihrem Vornamen alle Ehre macht.
Der Stadtbürgermeister und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Marcel Caspers, gratuliert zum olympischen Gold. Nach ihrem Olympiasieg in Tokio ist Ricarda zurück in Bad Breisig und wurde von unserem Stadtoberhaupt am Elternhaus empfangen. Bruder Alexander hatte über Nacht Autogrammkarten entworfen, die am frühen Morgen vom Druckhaus-Fuck produziert wurden. Ricarda konnte die erste Karte aus dem vor wenigen Minuten zuvor erstellten Kartensatz überreichen. 1 aus Serie 1 von 200; quasi Druckfrisch!
Ricarda holt olympisches Gold in Tokio im Kajak der Frauen und vor allem das erste Gold für das deutsche Team überhaupt. Besonders in dieser Situation ist diese Medaille ein echter Sonnenschein. Ein kleiner Patzer bei Tor 15 zu 16. Den hat Rici aber wieder gut ratsgepaddelt. Ein Dankeschön auch an alle, die mit auf diesem Weg gearbeitet haben. Walter Senft, Jenny Apel und Christian Bahmann als ehemalige D-Kaderleiter, Jürgen Schubert als Disziplintrainer der Juniorinnen bei Wettkämpfen mit der Nationalmannschaft, Stefan Henze und schließlich Thomas Apel als Bundestrainer der Frauen. Nicht zu vergessen der Cheftrainer Klaus Pohlen und der ehemalige Cheftrainer Michael Trummer oder unser Sportpsychologe Kai Engbert. Und alle die im Hintergrund ihren Job machen wie die Sportwissenschaftler Christian Kaeding oder Michael Keim und viele mehr. Man sieht – das Team ist ganz schön groß, um eine kleine Medaille zu paddeln… die Liste würde noch um einiges länger gehen…
Vielen Dank an Thomas Apel! Wenn im Kanusport ein Trainer „baden geht“, dann wurde er nicht gefeuert, sondern hat mit seinen Sportlern einen WM-Titel oder einen Olympiasieg eingefahren. Traditionell wird der Coach dann ins Wasser geschmissen. So auch in Tokio nach Ricardas Goldlauf. Wobei das vermeintlich kühle Bad keines war, denn die Wassertemperatur war zuweilen heißer als die Luft. Vielen Dank an Thomas Apel für die gute und fürsorgliche Arbeit.
Touch down – happy landing
Ankunft in Frankfurt. Gelandet und vom KSV Bad Kreuznach mit Jubel empfangen, dazu haben sich ein paar Japaner mit eingereiht, die zufällig vorbeikamen. Eine schöne Geste. Nach dem Empfang ging es sofort zu den ersten Presseterminen.
Ricarda Funk gewinnt den ersten Qualifikationslauf im Kajak der Frauen. Sie konnte sich souverän im ersten Anlauf auf der schwierig gefangenen Strecke für das Halbfinale qualifizieren. Taktisch klug hat sich Rici durch den Stangenwald geschlängelt. Lediglich zwei Strafsekunden bei einer Rückwärtsdrehung in einem sonst präzisen Lauf.
Die Endabrechnung der Qualifikationsläufe geht Nach dem zweiten lauf dann (wie fast schon gewohnt) zugunsten der Australierin Jessica Fox aus. Funk steht damit auf Platz zwei im Halbfinale. Teamkollege Sideris Tasiadis ist mit Rang drei im Rennen der Einercanadier ebenfalls weiter. Damit ist für beide die erste Hürde geschafft. (Bei den Qualifikationsrennen kommt der jeweils beste Lauf in die Wertung)
Wie gehts weiter?
Morgen hat Sid um 07:00 sein Halbfinale. Die Finalrennen beginnen um 08:45.Die Frauen Kajak sind am Dienstag um 0700 dran, ab 0915 finden die Finalläufe statt. Die Canadier Frauen mit Andrea Herzog starten in die Qualifikation ebenfalls am Dienstag um 06:00, die Männer Kajak (Hannes Aigner) um 06:47.
Die Sportler haben im Moment besonders mit den Temperaturen zu kämpfen, denn auch die Wassertemperatur ist mittlerweile aufgeheizt und bietet keinerlei Abkühlung. Die Betreuer versuchen mit Kühltüchern Erholung zu verschaffen. Am Dienstag geht es weiter mit den Halbfinale- und Finalläufen.
Ricarda (KSV Bad Kreuznach) muss sich morgen einem qualitativ hochwertigen Starterfeld stellen.
Zum Beispiel der Australierin Jessica Fox, sie ist die zweifache Olympiamedaillengewinnerin, die nach Londoner Silber und Rio-Bronze ihrer Kollektion das fehlende Gold hinzufügen möchte.
Am Start sind auch die amtierende Weltmeisterin Eva Tercelj aus Slowenien und die Olympiasiegerin Maialen Chourraut (Spanien).
Zum Feld am Sonntag gehört weiterhin die jüngste Paddlerin Tokios, die Amerikanerin Evy Leibfarth. Die 17-Jährige gewann Anfang des Monats den Junioren-Weltmeistertitel.
Im Einercanadier geht zunächst der Silbermedaillengewinner von London, Sideris Tasiadis an den Start. Der Augsburger hatte sich in letzter Minute für Tokio qualifiziert. Nun fährt er als erster Deutscher über die Startlinie. Wir können Sideris um 06:00 unserer Zeit im Fernsehen und Live-Stream sehen.
Ricarda Funk hat EM-Bronze im italienischen Ivrea gewonnen. Nach einem guten Einstieg ins Rennen blieb sie einmal kurz mit dem Paddel hängen, kassierte im weiteren Verlauf 4 Strafsekunden und atmete einen kräftigen Schluck Wasser ein. Zum Schluss wurde es aber noch Bronze. Dabei erhielt sie etwas Schützenhilfe von Olympiasiegerin Maialen Chourraut, die sich auf der schwierigen Strecke etwas verzettelte und damit den Weg aufs Podest frei machte.
Nach einem Jahr Abwesenheit vom internationalen Wettkampfsport steht die DKV Slalom-Mannschaft im italienischen Ivrea am Start. Das Team ist bereits seit Sonntag im Piemont, um auf der anspruchsvollen Strecke zu trainieren. Ricarda war im Training die Fußstütze gebrochen. Der Kajakfahrer und EM-Teilnehmer Stefan Hengst hat mit seiner handwerklichen Erfahrung im Bootsbau das Problem wieder gerichtet. Die Wettkämpfe finden im Kanu-Slalom und im Boater Cross von Donnerstag bis Sonntag statt.
Der Deutsche Kanu-Verband hat für die kommenden Europameisterschaften drei Sichtungsrennen im Kanupark Markkleeberg durchgeführt. Olympiastarterin Ricarda Funk konnte mit drei Siegen in Folge ihren Startplatz erneut bestätigen. Insgesamt zeigte sich die Kajakspezialistin jedoch nicht zufrieden. Im ersten Rennen „parkte“ sie kurz in einer Rücklaufströmung ein, im Finalrennen hatte sie ebenfalls einen kleinen Schnitzer. „Solche Fehler kann ich auf der EM nicht bringen“, resümierte die Rheinländerin selbstkritisch. „Ich bin auf einem guten Weg, aber es gibt noch etwas Arbeit. Insgesamt freue ich mich aber auf die EM, der erste internationale Wettkampf seit einem Jahr“. Den noch offenen Startplatz im EM-Frauentrio wird die Leipzigerin Cindy Pöschel belegen. Zweites Boot wird Elena Apel aus Augsburg sein. Die Europameisterschaften sollen vom 6.5 – 9.5.2021 im italienischen Ivrea stattfinden.
Die Kanu-Slalomstrecke in Sinzig war einer der Stepstones für Ricarda Funk auf dem Weg in die Weltspitze. Am Vergangenen Wochenende legte die Tokyo-Olympiateilnehmerin ihr Heimtraining auf die Ahr. „Ich fühle mich in der Zeit zurückversetzt, hier hat alles angefangen“, erklärt sie dem Pressesprecher Andreas Kranz vom WSV-Sinzig, der zusammen mit dem ersten Vorsitzenden Markus Weller das Training besuchte. Denn auf der kleinen Trainingsstrecke feilte sie als Schülerin an Technik, Kraft und Ausdauer und machte an dem in wenigen hundert Metern entfernt gelegenen Rhein- Gymnasium Sinzig ihr Abitur. „Heute ist meine eigentliche Trainigsstrecke der Eiskanal in Augsburg, wenn ich aber mal hier in meiner Heimat bin, freue ich mich auch auf die Ahr“, so Funk. „Das Ausdauertraining ist hier immer sehr anstrengend, weil Strecke recht kurz ist und man deshalb viele Drehungen einbauen und immer wieder zum Startpunkt zurückfahren muss“.
Funk wird bereits am Montag weiter in das Trainingslager nach Paris reisen, um dort auf der Olympiastrecke für 2024 zu paddeln. „Unter Corona-Bedingungen mit Test und Isolation zu trainieren ist ein hoher Aufwand“, erklärt die 29-Jährige.
Heimtraining auf der Ahr. Ricarda Funk mit Kranz und Weller vom WSV Sinzig,
Anmerkung: Die Strecke in Sinzig entstand 2004 unter der Leitung von Peter Manheim (VFL Brohl). Die Anlage steht nur in den wasserreichen Zeiten zur Verfügung (Oktober bis März).
Die Slalomkanuten treten in das spezifische Training ein. Am 30. Januar fliegen die für Olympia Qualifizierten auf die Insel La Réunion, ein französisches Übersee-Département im Indischen Ozean, um ihren ersten Warmwasser-Lehrgang in diesem Jahr zu absolvieren. Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) hat sich erstmalig für diesn Ort entschieden, da aufgrund der coronabedingten Einschränkungen andere Länder nicht infrage kamen, erklärte Chef-Bundestrainer Klaus Pohlen.
„Der allgemeine Vorbereitungsblock ist nun vorbei. Wir müssen nun sepezifische Trainingsinhalte realisieren, das bedeutet viel Technikarbeit. Dabei ist es ein Unterschied, ob man Technik bei fünf Grad oder 25 Grad Wassertemperatur absolviert.“ Denn eines ist klar, „wir trainieren planmäßig alles ausgerichtet auf Olympia“, sagt Pohlen.
Entsprechend sieht der Fahrplan aus. Nach La Réunion fliegen die Olympia-Starter, C1-Weltmeisterin Andrea Herzog (Leipzig), Kajakfahrerin Ricarda Funk (Bad Kreuznach) und Hannes Aigner (Augsburg) sowie die Ersatzboote Elena Apel im K1 und C1 (Augsburg) sowie Tim Maxeiner (Wiesbaden). Im C1 der Herren hatten die Deutschen das Olympia-Ticket bisher verpasst. Letzte Chance darauf sind die Europameisterschaften im Mai im italienischen Ivrea. Nach La Réunion fliegt zudem auch der C1-Weltmeister von 2018, Franz Anton (Leipzig). Der Weltranglistenerste im C1, Sideris Tasiadis (Augsburg) verzichtet auf den Warmwasserlehrgang.
Anfang April, so es die Corona-Pandemie zulässt, ist der erste Lehrgang dieses Jahres in Tokio geplant.
Text: Uta Büttner, Foto: Thomas Lohnes
Ricarda Funk Kanuslalom – Bad Breisig Rhein – Perfer et obdura